Flucht und Vertreibung – Meinungen und Hintergründe

Ich freue mich, heute einen Text mit einer umfassenden Linksammlung eines geschätzten ehemaligen Kollegen, des Autors und E-Learning-Experten Mathias Collin, veröffentlichen zu dürfen. Danke, Mathias, für deine wie immer akribische und professionelle Arbeit.

Von Mathias Collin

Flucht und Vertreibung – Meinungen und Hintergründe

Bild von kalhh auf Pixababy

Der erste Beitrag in „Peters Blog“ sprach das Thema „Flüchtlinge“ an. Fachliche Erfahrung und menschliche Betroffenheit waren der Anlass, die aktuellen Ereignisse – die Aufnahme von 50 unbegleiteten jugendlichen Flüchtlingen aus einem griechischen Flüchtlingslager – enttäuscht und wütend zu kommentieren.

Nun ist der ganze Themenbereich Flucht und Vertreibung / Asylpolitik / Integration hochkomplex. Wie kann man sich eine eigene Meinung bilden über die Hintergründe, wenn doch immer nur schlaglichtartig einzelne Ereignisse kurz im Medieninteresse stehen? Man braucht Zugang zu Informationen.

Dazu habe ich eine Linkliste zusammengestellt. Sie bietet einen ersten (!) Einstieg in die Recherche zum Thema „Flucht und Vertreibung“: Zahlen und Statistiken, Standpunkte beteiligter Organisationen, Themendossiers und Zugänge zum Thema über Literatur und Filme. Damit wir die Möglichkeit haben, uns gegenseitig nicht Meinungen um die Ohren zu hauen, sondern Argumente auszutauschen.

Flucht und Vertreibung: Die politische Situation

Die Genfer Flüchtlingskonvention

Das „Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge“, 1951 verabschiedet und seither von vielen – aber nicht allen – Staaten der Erde anerkannt, regelt Rechte und Pflichten von Flüchtlingen in den Unterzeichnerstaaten. Laut UN ist die GFK das „wichtigste internationale Dokument für den Flüchtlingsschutz“.

Die internationale Lage: UN und UNHCR

Die Vereinten Nationen

und ihre für Flüchtlingsfragen zuständige Organisation UNHCR bieten Zahlenmaterial, Hintergründe und Analysen zum Thema: Was sind die Ursachen für Flüchtlingsströme, welches sind die Hauptaufnahmeländer? Welche Hilfen gibt es? Was gibt es für Erfolge? Der Blick in andere Länder und auf Einzelschicksale kann zur Relativierung der eigenen Haltung beitragen. Auch zur Situation auf dem Mittelmeer, das für viele Flüchtlinge zur Route nach Europa gehört, bietet die UN-Flüchtlingshilfe Informationen an.

Die Europäische Union

Der europäische Staatenbund „bemüht sich“ nach eigener Aussage um „die Ausarbeitung eines gemeinsamen Asylsystems“, wie es in einer Kurzdarstellung der EU zur Rechts- und Sicherheitsplitik heißt. Im Detail beinhaltet diese Politik ganz unterschiedliche Maßnahmen, die zum Teil auch darauf gerichtet zu sein scheinen, Flüchtlingen von der Flucht in die EU abzuhalten. Eine gänzlich andere Perspektive auf die EU-Asylpolitik nimmt der Verein „Pro Asyl in seiner Darstellung ein.

Eine Einschätzung der Situation und des Verhaltens der EU nimmt die „Deutsche Welle“ in ihrem Beitrag „EU-Flüchtlingspolitik: 2020 ist nicht 2015“ vor und ergänzt diesen durch weiterführende Links.

Deutschland

Politisch ist das „Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat“ für die Themen „Asylpolitik“ und „Migration“ zuständig und gibt die offizielle Haltung der Bundesregierung zu den Themen wieder. Dabei wird getrennt zwischen „Asyl und Flüchtlingsschutz“ und der Migrationspolitik, bei der es um um „Steuerung, Kontrolle und Begrenzung des Zuzugs von Ausländern in unser Land“ geht. Als Behörde trägt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Verantwortung. In der Kommunikation des BAMF spielt das Thema „Integration“ eine zentrale Rolle.

Hamburg

Über die offizielle Sicht auf die Situation Geflüchteter in Hamburg kann man sich auf dem Portal hamburg.de informieren: Hier findet man monatliche „Lagebilder“, zusammengestellt von der „Stabsstelle Flüchtlinge und übergreifende Aufgaben (SFA)“, aber auch z. B. Informationen über das Zusammenleben mit Geflüchteten in verschiedenen Hamburger Quartieren. Einen differenzierteren Blick auf das Thema erlaubt das NDR-Dossier „Flüchtlinge in Hamburg.

Flucht und Asyl als Gegenstand im Schulunterricht

Auf vielfältige Weise und aus ganz unterschiedlichen Perspektiven hat die Bundeszentrale für Politische Bildung das Thema „Flucht und Asyl“ gut verständlich aufbereitet. Nicht nur für Schülerinnen und Schüler interessant!

Flüchtlingslager: Keine Heimat für Millionen Menschen in der Welt

Zum Begriff „Flüchtlingslager“ hat die Bundeszentrale für Politische Bildung ein Themendossier zusammengestellt. Eigentlich für den provisorischen Aufenthalt von Geflüchteten geplant, entwickeln sich manche Flüchtlingslager inzwischen zu regelrechten Städten. Die weltgrößten Flüchtlingslager sind derzeit Kutupalong in Bangladesch mit ca. 640.000 Bewohnern und Dadaab in Kenia mit über 350.000 Bewohnern.

Fluchtbewegungen in Zahlen

Weit über 70 Milionen Menschen befinden sich zurzeit auf der Flucht. In welchen Regionen der Welt? Wohin hat es sie verschlagen? Welches sind die Hauptaufnahmeländer? Die UNHCR hat statistisches Material grafisch aufbereitet. Auch auf Deutsch bietet die UN-Flüchtlingshilfe einen Überblick zum Zahlenmaterial.

Zu den Flüchtlingen, die in Deutschland leben, liefert das Statistische Bundesamt Zahlen. Da diese Zahlen oft Grundlage für politische Argumentationen sind, beschreibt das Bundesamt in einer Liste von FAQs ausführlich weiterführende Möglichkeiten wie auch vorhandene Grenzen der statistischen Auswertung.

Hilfsorganisationen

Neben den etablierten politischen Akteuren gibt es auch diejenigen, die sich vor allem der Unterstützung der geflüchteten Menschen widmen. Was treibt sie an? Welche Perspektiven haben sie auf die politischen Entscheidungen? Mit ihren Schiffen retten zum Beispiel Sea Eye und Sea Watch aus Seenot auf dem Mittelmeer. „Ärzte ohne Grenzen ist ebenfalls in dieser Region aktiv, damit flüchtende Menschen nicht ertrinken.

„Aktion Deutschland hilft“ ist ein Bündnis von deutschen Hilfsorganisationen. Diese setzen sie in Deutschland für die Unterstützung von Geflüchteten im Rahmen einzelner Projekte ein. Gleichzeitig bieten sie auch Informationen zu den Hintergründen und Ursachen von Flucht und Vertreibung.

Flucht und Geflüchtete in Filmen und Literatur

Mitte April zeigte die ARD den Spielfilm „Die Getriebenen“, der auf den Ereignissen des Jahres 2015 basiert, als Hunderttausende geflüchtete Menschen oft zu Fuß den Weg nach Europa und nach Deutschland suchten. Der Film ist noch bis zum 15.7.2020 in der ARD Mediathek verfügbar.

Eine kleine Schatztruhe ist das Angebot „Vom Aufbrechen und Ankommen – Kinder- und Jugendfilme zum Thema Migration“ des Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums: Hier gib es verschiedene Ansatzpunkte, um in einer Film-Datenbank zu recherchieren. Aus dem klassischen Kino hat die Deutsche Welle eine Liste von „12 important films about refugees“ zusammengestellt.

Die „Literaturliste zu Flucht und Vertreibungdes Kulturmagazins „Perlentaucher“ umfasst über zweihundert Titel. Darunter sind Kinder- und Jugendbücher, Romane und Biografien, die Schicksale und Geschichten aus ganz unterschiedlichen Epochen und Regionen der Erde beschreiben.

PS: Ich habe Peter Alexander in der gemeinsamen Arbeit als Dokumentar und Rechercheur kennen- und schätzen gelernt. Vielen Dank für das Angebot, durch diesen Beitrag an die Zusammenarbeit zu erinnern!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: